Energie­effizienz­klassen von Haus­halts­geräten

Schauen Sie beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes auch auf die Energieeffizienzklasse? Vermutlich wandert Ihr Blick zu dem bunten Label auf Waschmaschine, Fernseher oder Spülmaschine.

Schauen Sie beim Kauf eines neuen Haushaltsgerätes auch auf die Energieeffizienzklasse?

Und das aus gutem Grund: Der Energieverbrauch spielt bei vielen Geräten eine zentrale Rolle. Ein energiesparendes Gerät schont nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die Umwelt.

Was besagt die Energie­effizienzklasse bei Haushalts­geräten?

Damit Sie als Verbraucher*in auf einen Blick erkennen können, wie es um den Stromverbrauch der Haushaltsgeräte bestellt ist, wurden die sogenannten Energieeffizienzklassen eingeführt. Die Energieeffizienzklasse zeigt an, wie viel Energie ein Gerät benötigt, um einen bestimmten Nutzen zu erfüllen – also z. B. Lebensmittel zu kühlen oder Wäsche zu waschen. Ein Gerät mit hoher Effizienz verbraucht für denselben Zweck weniger Strom als ein vergleichbares Modell mit niedrigerer Klassifizierung. Hierbei gilt eine Skala von A bis G, ergänzt durch eine Farbskala von grün bis rot. Je „grüner“ und näher an A, desto energieeffizienter das Gerät.

Geld sparen durch hohe Energieeffizienz

Beim Stromsparen zählt jeder Schritt: Auch mit unseren Energiespartipps können Sie schon einiges bewirken.

Die Ersparnis erfolgt natürlich nicht von heute auf morgen, denn die An­schaffungskosten des Geräts müssen mitgerechnet werden. Nach einigen Jahren Nutzung kann die Ersparnis jedoch beträchtlich sein. Laut BMWi sind bis zu mehreren hundert Euro im Jahr möglich, wenn man sich einen energieeffizienten Kühlschrank zulegt und ihn etwa 14 Jahre nutzt. Das bedeutet, dass die Ersparnis die Anschaffungskosten sogar übersteigen kann!

 

Übrigens: Je mehr Personen in Ihrem Haushalt leben, desto mehr Energie und somit auch Stromkosten werden gespart, wenn Sie auf hohe Energie­effizienzklassen setzen. Warum? Weil Waschmaschine, Fernseher und Geschirrspüler dann öfter laufen. Natürlich gilt hierbei, dass das eigene Nutz­ungsverhalten auch immer eine Rolle spielt.

Andere Energielabel seit März 2021

Die Energielabels geben Aufschluss darüber, wie der Energieverbrauch eines Geräts einzustufen ist. Wer sich einen neuen Trockner zulegt, wirft in der Regel einen Blick darauf, egal ob im Elektrofachmarkt oder Onlineshop. Die Klassen werden nicht nur farblich von grün bis rot gekennzeichnet, sondern bis vor ein paar Jahren auch absteigend von A+++ bis A+ und schließlich bis Buchstabe D.

 

Im März 2021 gab es eine Neuerung. Die EU hat beschlossen, die Energielabels und die Einteilung der Energieklassen für Haushaltsgeräte zu über­arbeiten. Der Grund für diese Umstellung war, dass es den Verbraucher­*innen ermöglicht werden sollte, die Geräte besser zu vergleichen.

 

Heutzutage gibt es im Handel in einigen Produktgruppen gar keine Geräte mehr in den unteren Energieeffizienzklassen. Die modernen Geräte siedeln sich meist in den oberen Energieeffizienzklassen an. Daher hat die EU ihr Messverfahren überarbeitet und die Skala wieder von A bis G verteilt. Je weiter vorne im Alphabet ein Gerät steht und je “grüner” die Skala, desto energieeffizienter ist es. Vielleicht erscheint es Ihnen auf den ersten Blick verwunderlich, ein neues Gerät mit Klasse F oder G im Handel zu sehen. Dabei handelt es sich immer noch um sehr gute Geräte, die Einteilung hat sich lediglich im Vergleich zu vorher verschoben – für mehr Luft nach oben sozusagen.

 

Der obere Teil des Energielabels ist übrigens immer einheitlich, dem unteren Teil können Sie anhand von Piktogrammen weitere Informationen zum Gerät entnehmen. Oft ist ein QR-Code aufgedruckt, mit dem Sie zu weiteren Informationen gelangen. So können Sie als Verbraucher*in die Geräte wieder einfacher vergleichen.

Energielabel

Welche Geräte tragen bereits das "neue" Energielabel?

Die Umstellung folgt Stück für Stück. Seit März 2021 werden folgende Produktgruppen mit neuen Energielabeln verkauft:

 

  • Kühl- und Gefriergeräte

  • Geschirrspüler

  • Waschmaschinen und Waschtrockner

  • Fernseher und elektronische Displays

  • Weinlagerschränke
     

Ziel ist es, alle relevanten Produkte bis spätestens 2030 umzustellen.

Energieeffizienz hat viele Gesichter

Eine weitere Hilfe beim Neukauf von Elektrogeräten ist übrigens der “Blaue Engel”. Er steht für klimafreundliche Produkte. Dieses Siegel zeichnet Pro­dukte aus, die effizient und umweltfreundlich sind und darüber hinaus hohe Ansprüche an den Arbeits- sowie Gesundheitsschutz stellen.

 

Da Sie vermutlich nicht von heute auf morgen alle Energiefresser aus Ihrem Haushalt verbannen möchten, können Sie an einer weiteren Stellschraube drehen – der Stromversorgung. Egal, ob alte Kühl-Gefrier-Kombi oder schi­cker, neuer Kühlschrank mit Energieeffizienzklasse A: Wer seine Haushalts­geräte mit Ökostrom betreibt, trägt ebenfalls einen Teil zum Klimaschutz bei.

 

Wer seine Haushaltsgeräte mit Ökostrom  betreibt, trägt ebenfalls einen Teil zum Klimaschutz bei.

Bildrechte

AdobeStock_413551836
AdobeStock_30479826
AdobeStock_71343720

Mehr in dieser Kategorie

Solardachpfannen

Eine tolle Erfindung: Solardachpfannen, die nicht nur Sonnenstrom erzeugen, sondern auch Wärme liefern.

Jetzt lesen