Was macht unseren Strom "öko"? Und welche Abgaben und Gebühren fallen auf Strom an? Wir klären auf!
Umwelt schonen, Geld sparen, aber trotzdem mobil sein? Das funktioniert – mit Erenja. Holen Sie sich jetzt 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen für Ihre Wallbox. Zu fairen Konditionen und mit persönlichem Service.
Tarif
Ihr Arbeitspreis:
31,52 ct/kWh (brutto)
Ihr Grundpreis:
9,95 €/Monat (brutto)
Bedingungen
Erstlaufzeit 12 Monate
Kündigungsfrist 1 Monat.
Um unseren günstigeren Öko Ladestrom zu nutzen, benötigen Sie eine Wallbox samt separatem Stromzähler.
Mit unserem nachhaltigen Heizstrom-Tarif können Sie Ihre Speicherheizung oder Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbaren Energien betreiben.
Förderprogramm
Prüfen Sie gleich hier die Fördermöglichkeiten durch Erenja.
Was ist Ladestrom?
Hier finden Sie alles rund ums elektrische Laden.
Steuern & Abgaben
Alles über staatlich veranlasste Kostenbestandteile erfahren Sie hier.
Strom sparen
Tipps zum Strom sparen – informieren Sie sich hier, wie einfach es sein kann.
Alle Infos rund um das elektrische Laden
Elektrisch fahren macht Spaß. Und ein E-Auto kaufen ist mittlerweile einfach. Aber dann …
Wie kann ich zu Hause laden – und wie unterwegs? Was muss ich beachten und wie werde ich gefördert? Viele Fragen – Erenja kennt die Antworten.
Der gängigste Steckertyp ist der Typ 2-Stecker. Mit diesem kann man an den meisten öffentlichen E-Tankstellen sein Fahrzeug aufladen. Hierbei handelt es sich um den europäischen Standartstecker, der auch für Wallboxen geeignet ist. Seltener sind die Steckermodelle Typ 1-Stecker, Combined Charging System (Combo Stecker), CHAdeMo, Tesla Supercharger, Schuko-Stecker.
Nein. Das am Auto angeschlossene Ladekabel wird durch die Zentralverriegelung geschützt. An der Wallbox / Ladesäule wird das Kabel beim Tankbeginn automatisch verriegelt.
Um die individuelle Ladezeit für Ihr E-Auto zu ermitteln, gibt es eine einfache Formel: Batteriekapazität (60 kWh) / Ladeleistung (20 kW) = Ladezeit (3 Stunden).
Grundsätzlich können Sie Ihr E-Auto über die normale Steckdose laden, sofern Sie ein entsprechendes Ladekabel haben. Das macht jedoch wenig Spaß, denn es dauert sehr lange und zudem besteht das Risiko, dass die Leitungen stark erhitzen und die Sicherung rausfliegt. Darum raten wir zum schnellen und sicheren Weg: Die Installation einer sogenannten Wallbox. Zu ihrer Installation benötigen Sie einen eigenen Stellplatz (Garage, Carport) für Ihr E-Fahrzeug.
Falls Sie einen Stellplatz in einer Gemeinschaftsgarage haben oder Mieter sind, benötigen Sie von der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Eigentümer aktuell eine Einverständniserklärung, da Sie bauliche Veränderungen vornehmen. Hierfür haben wir für sie eine Briefvorlage vorbereitet, die sie hier herunterladen können. Beachten Sie, dass Sie außerdem einen separaten Stromzähler benötigen, falls dieser in der Wallbox nicht integriert ist. Erenja berät Sie dazu gerne.
Eine Wallbox, auch Wandladestation oder Wall Connector genannt, ist eine sichere Anschlussmöglichkeit zum Laden für ihr E-Auto an ihrem Hausstromnetz. Die Wallbox ist aber mehr als eine „spezielle“ Steckdose, da sie auch Informationen zur Stromstärke bereitstellt. Es gibt viele Wallboxen am Markt, die teilweise preislich stark voneinander abweichen – je nach Bedienkomfort und Ladeleistung. Letztere hat erheblichen Einfluss auf die Ladedauer.
Eine Wallbox sollte immer auf das zu ladenden Auto abgestimmt sein, darum berät Erenja die Kund*innen stets individuell.
Sofern Ihre Wallbox für Fremde zugänglich ist, können Sie diese mit einem Schlüsselsystem oder RFID-Chip vor unerlaubter Benutzung schützen. Nur wer sich mit der RFID-Karte (Checkkarte mit Zugangscode) oder einem Schlüssel autorisieren kann, ist es gestattet, an dieser Wallbox Strom zu entnehmen.
Nein. Die Installation muss von einem zertifizierten Fachbetrieb übernommen werden. Dieser haftet dann auch für den fachgerechten Einbau.
Ja. Jede Wallbox ist beim örtlichen Netzbetreiber anzumelden. Ab einer Ladeleistung von 22 kW benötigen Sie für die Installation sogar die Zustimmung des Netzbetreibers.
Auf der Website Elektromobilität NRW erhalten Sie einen guten Überblick über die aktuell verfügbaren Fördermittel mit den entsprechenden Formularen.
Sie wollen sich nicht selbstständig durch den Förderdschungel kämpfen? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Ja, können sie. Allerdings können spezielle Ladestromtarife deutlich günstiger sein. Denn einige Verteilnetzbetreiber bieten für Wallboxen reduzierte Netzentgelte an. Im Gegenzug behält der Verteilnetzbetreiber sich vor, nur zu bestimmten Zeiten das Betanken zu ermöglichen (aktuell bei Westnetz: 20:00 – 06:00 Uhr + 16:00 – 16:45 Uhr).
Tipp: Erenja Öko Ladestromtarif
Sofern ihr Anbieter an der entsprechenden Ladesäule unterstützt wird, können Sie entweder per Ladekarte oder App bezahlen. Beim vertragsfreien Laden, auch Ad-hoc-Laden genannt, können Sie mittels Kreditkarte oder Paypal bezahlen.
Stromkennzeichnung
Unsere Kund*innen sollen genau wissen, wie sich unser Strom zusammensetzt – das schreibt auch das Energiewirtschaftsgesetz vor. Die Stromkennzeichnung zeigt auf, vieviel Prozent unserees Stroms aus welchen Quellen stammt. Die Kennzeichnungen einzelner Lieferanten werden jeweils dem Bundesdurchschnitt gegenübergestellt. Das erleichtert Ihnen als Verbraucher die Bewertung.

Hier versorgen wir Sie mit Öko Ladestrom:
Münsterland
Altenberge; Anröchte; Ascheberg; Beelen; Billerbeck; Drensteinfurt; Erwitte; Everswinkel; Gescher; Havixbeck; Heek; Horstmar; Ibbenbüren; Laer; Legden; Lengerich; Lotte; Lüdinghausen; Metelen; Nordkirchen; Nordwalde; Nottuln; Olfen; Recke; Reken; Rosendahl; Sassenberg; Schöppingen; Senden; Sendenhorst; Steinfurt; Wadersloh; Westerkappeln; Wettringen


Niederrhein
Alpen; Bedburg-Hau; Dinslaken; Goch; Hamminkeln; Isselburg; Issum; Kamp-Lintfort; Kerken; Kevelaer; Kranenburg; Meerbusch; Moers; Mülheim; Neukirchen-Vluyn; Neuss; Raesfeld; Rees; Rheinberg; Rheurdt; Schermbeck; Sonsbeck; Uedem; Velen; Voerde; Weeze; Wesel; Willich; Xanten
Niedersachsen
Alfhausen; Andervenne; Ankum; Bad Bentheim; Bad Iburg; Bad Sassendorf; Badbergen; Bawinkel; Beesten; Belm; Berge; Bersenbrück; Bippen; Bramsche; Bückeburg; Diepenau; Eggermühlen; Engden; Esche; Estorf; Freren; Fürstenau; Geeste; Gehrde; Georgsdorf; Gersten; Handrup; Husum; Isterberg; Kettenkamp; Landesbergen; Langen; Leese; Linsburg; Lünne; Meerbeck; Melle; Merzen; Messingen; Neuenhaus; Nortrup; Ohne; Osterwald; Quendorf; Raddestorf; Rieste; Salzbergen; Samern; Schapen; Schüttorf; Spelle; Steyerberg; Thuine; Twist; Uchte; Voltlage; Wallenhorst; Warmsen; Wiedensahl ;Wettrup


Ostwestfalen
Bad Oeynhausen; Bünde; Enger; Espelkamp; Herford; Herzebrock-Clarholz; Hiddenhausen; Hille; Hopsten; Hörstel; Hüllhorst; Kirchlengern; Lage; Langenberg; Lienen; Lippetal; Löhne; Mettingen; Minden; Möhnesee; Neuenkirchen; Petershagen; Porta Westfalica; Preußisch Oldendorf; Rahden; Rehburg-Loccum; Rheda-Wiedenbrück; Rietberg; Rödinghausen; Rüthen; Spenge; Stemwede; Verl; Warstein
Ruhrgebiet
Bottrop; Castrop-Rauxel; Datteln; Dorsten; Gelsenkirchen; Gladbeck; Marl; Oer-Erkenschwick; Recklinghausen; Selm; Waltrop; Welver; Werne
