Was kommt aus
der Steckdose?

So setzt sich unser Strom zusammen

Als Endverbraucher wollen Sie wissen, welcher Strom aus Ihrer Steckdose kommt und wie er sich im Einzelnen zusammensetzt. Deshalb finden Sie hier die Zusammensetzung unseres Ökostroms.

Was be­deutet Strom­kenn­zeichnung?

Das Energiewirtschaftsgesetz schreibt vor, dass Anbieter ihre Kunden genau über die Zusammensetzung des Stroms informieren. Diese Stromkennzeichnung zeigt auf, wie viel Prozent des Stroms aus welcher Quelle stammen. Die Auflistung der Anteile wird auch Strommix genannt. Sie kann die Zusammensetzung eines bestimmten Produktes zeigen, aber auch den Strommix eines Lieferanten aufschlüsseln. Die Stromkennzeichnungen einzelner Lieferanten werden jeweils dem Bundesdurchschnitt gegenübergestellt. Dies erleichtert Ihnen als Verbraucher die Bewertung.

Wie viel Prozent Ihres Stroms kommen aus welcher Quelle?

Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz. Stand der Informationen: 17.10.2022 (Stromkennzeichnung für das Jahr 2021 von Erenja, NGW & WESTFALICA)

Gesamtenergieträgermix des Unternehmens

CO2-Emissionen g/kWh: 172
radioaktiver Abfall g/kWh: 0,0002

Produktmix/ Ökostrom

CO2-Emissionen g/kWh: 0
radioaktiver Abfall g/kWh: 0,0000

Verbleibender
Energieträgermix

CO2-Emissionen g/kWh: 260
radioaktiver Abfall g/kWh: 0,0003

Bundesmix Deutschland

CO2-Emissionen g/kWh: 350
radioaktiver Abfall g/kWh: 0,0003

 Kernenergie
 Kohle
 Erdgas
 Sonstige fossile Energieträger
 Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen - nicht finanziert aus der EEG-Umlage
 Erneuerbare Energien - finanziert aus der EEG-Umlage
 Mieterstrom - finanziert aus der EEG-Umlage