Darum lohnt sich ein Ausflug nach Marl

Marl ist mit fast 88.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Kreis Recklinghausen und ist geprägt von Bergbau und Chemie. Immerhin war Marl die drittletzte Steinkohlebergbaustadt in Deutschland und ist der Standort für den Chemiepark Marl – einem der größten Chemie-Verbundstandorte Europas. Natur und Ruhe werden vielleicht nicht gerade mit der Stadt assoziiert, doch Marl hat Besonderes zu bieten. Wir verraten euch, warum sich ein Ausflug in den industriegeprägten Ort lohnt.

Kunst für jedermann

Kostenlose Führungen durch das Skulpturenmuseum Glaskasten finden

jeden Donnerstag um 15:30 Uhr und jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt.

Zugegeben, über die Schönheit der Innenstadt lässt sich streiten. Imposante Altbauten oder verträumte kleine Gassen wird man hier nicht finden. Dennoch werden sich Kunstliebhaber in der Innenstadt erstaunt umschauen, denn wer sich in das Zentrum von Marl begibt, dem werden nach und nach Skulpturen verschiedener Formen und Farben ins Auge springen. Insgesamt befinden sich mehr als 70 verschiedene Kunstwerke in der Stadt. Die meisten davon sind rund um das Skulpturenmuseum und im City Park verstreut.

 

Meine Reise beginnt in ebendiesem Museum, dem ,,Skulpturenmuseum Glaskasten‘‘. Es befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses und ist, wie der Name schon erahnen lässt, nur von Glas umgeben. Der Grund, warum dieses Material verwendet wurde, ist folgender: Glas steht hier für Offenheit und Transparenz. Kunst soll für jedermann zugänglich sein. Darum stehen so viele Kunstwerke frei zugänglich in der Innenstadt und darum werden außerdem kostenlose Führungen im Museum angeboten. Eine tolle Einstellung!

 

Um dem ganzen noch eins draufzusetzen gibt es in Marl den Artothek-Service. Dabei handelt es sich um eine Ausleihstelle für künstlerische Werke. Hauptsächlich Grafiken, Zeichnungen, kleine Skulpturen und Objekte. Man kann sich dort Werke, u.a. von Dali oder Weber, gegen eine Leihgebühr von ca. 3,50 €, für bis zu zwei Monate ausleihen.

 

Zurück zum Museum: Das kleine, aber feine Glashaus beherbergt größtenteils Skulpturen der klassischen Moderne und zeitgenössischer Kunst. Aber auch Lichtinstallationen und dreidimensionale Objekte sind vorhanden. Alles wirkt sehr stimmig und es macht Spaß die Werke zu betrachten. Zusätzlich zur Dauerausstellung finden Veranstaltung und zeitlich begrenzte Ausstellungen statt. 

Verstreute Kunst

Mein Weg führt mich weiter in den City Park und die Innenstadt. Die Vielfalt der Skulpturen hier ist groß. Alle namentlich zu erwähnen würde einfach zu lange dauern. Einige der Skulpturen, die mich bei meinem Besuch am meisten beeindruckt haben, werde ich Ihnen jedoch nicht vorenthalten.

,,Non-Violoence‘‘-Skulptur Marl

Eine davon ist die Skulptur ,,Non-Violence‘‘ des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd. Der Künstler war ein Freund von John Lennon und teilte dessen Passion gewaltfrei und in Frieden zu leben. Nach der Ermordung des Beatle-Sängers begann Reuterswärd mit seiner Skulpturen-Serie des Revolvers mit verknotetem Lauf. Insgesamt gibt es 16 solcher Skulpturen auf der ganzen Welt. Eine davon steht zum Beispiel vor dem UN-Hauptgebäude in New York City und eine andere im bescheidenen Marl.

 

Sehr besonders ist auch das ,,Denkmal für einen Gefangenen‘‘ im City Park. Gebaut wurde es von Ilya und Emilia Kabakov. Es erschließt sich einem erst, wenn man es betritt. Im Zentrum des Denkmals wird eine Grube von einem Stahlgitter abgedeckt. Dort wächst ein Baum, dessen Äste sehnsüchtig aus den Gittern hervorstoßen.

 

Eine farbenfrohe Skulptur findet man auf dem Parkplatz des City Parks – die ,,Melonensäule‘‘. Sie wurde 2017 von Thomas Schütte erbaut und ist ein Pendant zur ,,Kirschsäule‘‘ in Münster. Die einer Betonsäule entspringende Frucht, steht für viele Kunstliebhaber für die Entwicklung der modernen Kunst in betonreichen Städten.

Melonensäule Marl

Cfbolz. 24.2.18 commons.wikimedia.org/wiki/File:Schütte_Melonensäule_Marl.jpg

Die letzte Skulptur, die ich vorstellen möchte, ist der ,,Große Orpheus‘‘. Die beeindruckende, aus Bronzeplastik erbaute Skulptur, wurde 1956 vom Russen Ossip Zadkine kreiert. Orpheus stammt aus der griechischen Antike und ist der Sohn Apollos und der Muse Kalliope. Er galt als der beste Sänger, der mit seinem Gesang sogar Götter, Tiere und Steine betören konnte. Zadkine stellt Orpheus Körper gespalten dar. Damit will er das Leid Orpheus darstellen, welches er durch den Verlust seiner Gattin erlitt. Dem Mythos zufolge reiste Orpheus in die Unterwelt, um seine Verstorbene Gattin Eurydike zurück zu den Lebenden zu holen. Mittels seines schönen Gesangs hat er es geschafft die Götter der Finsternis zu überzeugen, jedoch nur unter der Bedingung, dass er bei Eurydikes Aufstieg in die Welt der Lebenden keinen Blick auf sie wirft. Dies gelang ihm nicht und so musste seine Gattin für immer in der Unterwelt verweilen.

Großer Orpheus Marl

Daniel Ullrich, Threedots. 20.10.2005 wikipedia.org/wiki/Datei:Ossip_Zadkine-Grosser_Orpheus.jpg

Worauf noch warten?

Kunstinteressierte sollten sich schleunigst auf den Weg machen und den City-Park sowie die Innenstadt von Marl erkunden. So günstig kann man sich selten künstlerisch bilden lassen. Eine detaillierte Karte aller Skulpturen finden Sie hier.

Bildrechte

AdobeStock_353868960
AdobeStock_386910148
 

Mehr in dieser Kategorie

Darum lohnt sich ein Ausflug nach… Altenberge

Schon mal was von Altenberge gehört? Nein? Dann verraten wir, warum sich ein Ausflug lohnt.

Jetzt lesen