Wie lest ihr nun den Zähler richtig ab?
Zunächst einmal müsst ihr wissen, dass wir immer nur die Zahlen vor dem Komma benötigen. Die Zahlen nach dem Komma brauchen wir nicht!
Habt ihr einen herkömmlichen Drehstromzähler (dabei dreht sich ein Rädchen, wenn Strom verbraucht wird) mit nur einem Zählwerk, müsst ihr euch nur die Zahlen bis zur Stelle vor dem Komma notieren. Die Zahl im roten Kästchen ist die Nachkommastelle und nicht relevant.
Wenn ihr eine Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe habt, ist bei euch häufig ein sogenannter Doppeltarifzähler verbaut. Dann bezieht ihr Strom in einem Haupt- und einem Nebentarif und ihr seht entsprechend zwei Zählerstände. Hier müsst ihr beide Zählerstände bis vor dem Komma notieren.
In einigen Haushalten sind Stromzähler mit digitaler Anzeige verbaut. Sie haben mehrere Zählwerke, die eine unterschiedliche Kennziffer besitzen und deren Zählerstände abwechselnd angezeigt werden: Die Kennziffer 1.8.0 zeigt euren Strombezug an. Dies ist in den meisten Fällen die Zahl, die euer Stromanbieter benötigt. Unter der Kennziffer 1.8.1 wird euch der Bezug im Haupttarif angezeigt, unter 1.8.2 der im Nebentarif. Hier stehen nur Zahlen größer Null, wenn ihr Strom in diesen Tarifen bezieht. Ist dies der Fall, müsst ihr euch diese beiden Zahlen notieren. Zu guter Letzt gibt es noch die Kennziffern 2.8.0 /.1/.2, die eure Lieferung in das Stromnetz messen, wenn ihr z.B. eine PV-Anlage installiert habt. Falls nicht, stehen diese Zählwerke auf null.
Auch für die digitalen Stromzähler gilt: wir benötigen nur die Zahlen vor dem Komma bzw. Punkt.

Zählerstand mitteilen
Am schnellsten und einfachsten funktioniert es über unsere Homepage www.erenja.de. Oben rechts geht’s zum Onlineservice:

Dort könnt ihr über den untersten Punkt euren Zählerstand erfassen, ohne ein Benutzerkonto zu haben. Haltet für die Zählerstandserfassung eure Vertragskontonummer und die Zählernummer bereit.

Vielleicht möchtet ihr euch aber doch in unserem Online-Service-Center registrieren, denn das bietet euch zahlreiche weitere Funktionen an: So könnt ihr neben der Zählerstandserfassung selbständig eure Bankverbindung ändern, den monatlichen Abschlag anpassen, eure Rechnungen einsehen und vieles mehr.
Bitte beachtet, dass pro Monat nur ein Zählerstand erfasst werden kann und der Zählerstand höchstens 7 Tage alt sein darf.
Natürlich könnt ihr den Zählerstand auch telefonisch, per Post oder bei einem Besuch im Kundenbüro weitergeben.
Was passiert, wenn ihr euch doch mal vertan habt?
Ein Vorteil der Zählerstandserfassung über das Online-Portal ist die sofortige Plausibilitätsprüfung. Bei langjährigen Kunden merken wir dann gleich, wenn etwas nicht stimmt. Denn bei der Eingabe ins System wird euer Verbrauch direkt mit dem aus dem Vorjahr verglichen. Ist hier etwas unplausibel, gibt das System eine Meldung aus. Dann prüft bitte nochmal euren Zählerstand: Habt ihr vielleicht einen Zahlendreher oder eine Kommazahl notiert? Wenn aus eurer Sicht alles ok ist, dann wählt bitte einen Grund aus der Liste aus. Dann schauen wir uns das Ganze vor der Abrechnung nochmal an. Bei Neukunden kann diese Prüfung natürlich nicht erfolgen, weil uns noch gar kein alter Zählerstand vorliegt.
Bildrechte
AdobeStock_127589017
erenja