Energie für Elektromobilität

Gut informiert, sicher unterwegs

Danke für Ihre Anfrage!

Bei weiteren Fragen rund um das Thema E-Mobilität sind wir gerne für Sie da!

Michael Cornelissen

Michael Cornelissen

Energieberater

Kontaktformular

Alle Infos rund um das elektrische Laden

Elektrisch fahren macht Spaß. Und ein E-Auto kaufen ist mittlerweile einfach. Aber dann …
Wie kann ich zu Hause laden – und wie unterwegs? Was muss ich beachten und wie werde ich gefördert? Viele Fragen – Erenja kennt die Antworten.

Welche Steckertypen gibt es bei E-Autos?

Der gängigste Steckertyp ist der Typ 2-Stecker. Mit diesem kann man an den meisten öffentlichen E-Tankstellen sein Auto aufladen. Hierbei handelt es sich um den europäischen Standartstecker, der auch für Wallboxen geeignet ist. Seltener sind die Steckermodelle Typ 1-Stecker, Combined Charging System (Combo Stecker), CHAdeMo, Tesla Supercharger, Schuko-Stecker.

Kann mein Ladekabel während des Tankvorgangs gestohlen werden?

Nein! Das am Auto angeschlossene Ladekabel wird durch die Zentralverriegelung geschützt und an der Wallbox / Ladesäule wird das Kabel beim Tankbeginn automatisch verriegelt.

Wie lange dauert der Ladevorgang?

Um die individuelle Ladezeit für Ihr E-Auto zu ermitteln, gibt es eine einfache Formel: Batteriekapazität (60 kWh) / Ladeleistung (20 kW) = Ladezeit (3 Stunden).

Wie lade ich mein E-Auto zu Hause?

Grundsätzlich können Sie Ihr E-Auto über die normale Steckdose laden, sofern Sie ein entsprechendes Ladekabel haben. Das macht jedoch wenig Spaß, denn es dauert sehr lange und zudem besteht das Risiko, dass die Leitung stark erhitzen und die Sicherung rausfliegt. Darum raten wir zum schnellen und sicheren Weg: Der Installation einer sogenannten Wallbox. Zu ihrer Installation benötigen Sie einen eigenen Stellplatz (Garage, Carport) für Ihr E-Fahrzeug.

Falls Sie einen Stellplatz in einer Gemeinschaftsgarage haben oder Mieter sind, benötigen Sie von der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Eigentümer aktuell eine Einverständniserklärung, da Sie bauliche Veränderungen vornehmen. Hierfür haben wir für sie eine Briefvorlage vorbereitet, die sie hier herunterladen können. Beachten Sie, dass Sie außerdem einen separaten Stromzähler benötigen, falls dieser in der Wallbox nicht integriert ist. Um die Erfüllung dieser Anforerung kümmert sich Erenja.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox, auch Wandladestation oder Wall Connector genannt, ist eine sichere Anschlussmöglichkeit zum Laden für ihr Elektroauto an ihrem Hausstromnetz. Die Wallbox ist aber mehr als eine „spezielle“ Steckdose, da sie auch Informationen zur Stromstärke bereitstellt. Es gibt viele Wallboxen am Markt, die teilweise preislich stark voneinander abweichen – je nach Bedienkomfort und Ladeleistung. Letztere hat erheblichen Einfluss auf die Ladedauer.

Eine Wallbox sollte immer auf das zu ladende Auto abgestimmt sein, darum sucht Erenja stets individuell mit den Kund*innen die passende aus.

Können andere unbefugt an meiner Wallbox tanken?

Sofern Ihre Wallbox für Fremde zugänglich ist, können Sie diese mit einem Schlüsselsystem oder RFID-Chip vor unerlaubter Benutzung schützen. Nur wer sich mit der RFID-Karte (Checkkarte mit Zugangscode) oder einem Schlüssel autorisieren kann, ist es gestattet, an dieser Wallbox Strom zu entnehmen.

Kann ich die Wallbox selbständig installieren?

Nein! Die Installation muss von einem zertifizierten Fachbetrieb übernommen werden. Dieser haftet dann auch für den fachgerechten Einbau.

Muss ich meine Wallbox anmelden?

Ja. Jede Wallbox ist beim örtlichen Netzbetreiber anzumelden. Ab einer Ladeleistung von 22 kW brauchen Sie für die Installation sogar die Zustimmung des Netzbetreibers.

Gibt es Fördermöglichkeiten zum Einbau von Wallboxen?

Ja! Das Land Nordrhein-Westfalen bietet umfangreiche Fördermittel an. Auf der Website Elektromobilität NRW erhalten sie einen guten Überblick über die Fördermittel mit den entsprechenden Formularen.

Sie wollen sich nicht selbstständig durch den Förderdschungel kämpfen? Dann sprechen sie uns gern an!

 

Kann ich für die Wallbox den normalen Haushaltsstrom verwenden?

Ja, können sie. Allerdings können spezielle Ladestromtarife deutlich günstiger sein. Denn einige Verteilnetzbetreiber bieten für Wallboxen reduzierte Netzentgelte an. Im Gegenzug behält der Verteilnetzbetreiber sich vor, nur zu bestimmten Zeiten das Betanken zu ermöglichen (aktuell bei Westnetz: 20:00 – 06:00 Uhr + 16:00 – 16:45 Uhr).

Tipp: Erenja Öko Ladestromtarif

Wie bezahle ich unterwegs an Ladestationen?

Sofern ihr Anbieter an der entsprechenden Ladesäule unterstützt wird, können Sie entweder per Ladekarte oder App bezahlen. Beim vertragsfreien Laden, auch Ad-hoc-Laden genannt, können Sie mittels Kreditkarte oder Paypal bezahlen.

Übrigens

Offizielle Website Elektromobilität NRW

Förderung durch das Land NRW

Alle Infos zu öffentlichen Förderprogrammen finden Sie hier:

Das Erenja-Förderprogramm

Erenja fördert E-Mobilität

• 100 Euro Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos oder
• 50 Euro Zuschuss für den Kauf eines E-Rollers oder E-Bikes.

Hier finden Sie den Förderantrag und können ihn direkt online ausfüllen:

Ihr individuelles Angebot

100 % Erenja Ökostrom für ein umweltfreundlicheres Zuhause

Holen Sie sich den günstigen grünen Strom von Erenja nach Hause – mit bis zu 24 Monaten Preisgarantie.